
Weltbilder sind geMACHT. Wie wir uns die Welt vorstellen, was wir über andere Weltregionen denken, ist von unserem gesellschaftlichen Hintergrund geprägt.

Can the – wHaT – speak? Unsere neuen bunten schwarzweiss-Taschen kommen gut an: „can the subaltern speak – yes, no, maybe?” nimmt scherzhaften Bezug auf den…

Indien ermordet seine Frauen. Meint die Zeit, bzw. ihr Indien-Korrespondent Georg Blume. Und zählt auf: Mädchenmorde, Vergewaltigungen, verstoßene Witwen, chronische Mangelernährung, geschlechterspezifische Abtreibungen, Mitgiftmorde. Eine…

Wenn ich Entwicklungshilfe höre, denke ich automatisch an Brunnen, Schulen und Straßenbauprojekte und Entwicklungshelfer_innen. Die sind dann doch diejenigen, die diese Projekte helfen umzusetzen, oder?

Bericht und Stellungnahme zur Veranstaltung im Heidelberger Zoo am 30.6.2012 Am 30. Juni fand im Heidelberger Zoo ein „Afrikatag“ statt. Schwarzweiss sieht die Gefahr, dass…

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, als Kamerun eine deutsche Kolonie war, kamen junge Menschen aus Kamerun zur Ausbildung nach Deutschland. Einige arbeiteten in Hamburg als…

Es ist problematisch, über die Unabhängigkeitsprozesse der verschiedenen Länder Lateinamerikas als einheitliche Entwicklung zu sprechen. Im Grunde genommen gab es wenige tatsächlich genuine Unabhängigkeitsbewegungen, wie…

Bis auf den letzten Stehplatz war das Schumacherhaus in Berlin am Abend des 17.04. 2010 besetzt. Alle wollten Prince Kum’a Ndumbe III aus Kamerun hören.…

Im Jahre 1926 beschrieb der Psychologe Sigmund Freud die weibliche Psychologie als „dark continent“, eine dunkle Welt, die die Psychologie aufhellen sollte. Den Ausdruck hatte…

Die Unabhängigkeit Kameruns vollzog sich – wie in den meisten afrikanischen Staaten – nicht elegant in einmütiger Harmonie. Vielmehr handelte es sich um eine mehrjährige…