
Unerwünscht – Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte Lesung mit Masoud und Mojtaba Sadinam Eine Kooperation von Ausländer–Migrationsrat Heidelberg (AMR), schwarzweiss e.V.,…

Peggy Piesche (Hg.). Euer Schweigen schützt Euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda 2012. (19,50 €) Buchempfehlung

Die Ausbeutung der Natur und das Verhältnis einer sich (industriell) entwickelnden Gesellschaft zu ihren Lebensgrundlagen sind in dem japanischen Animé-Film „Prinzessin Mononoke“ in die Form…

Als Hans-Jürgen Massaquoi, Enkel des liberianischen Generalkonsuls in Hamburg, sechs Jahre alt ist, wird Adolf Hitler zum Reichskanzler gewählt. In seinem biografischen Buch beschreibt Massaquoi…

Vor dem Hintergrund der Frage, wie interkulturelle Bildung und Erziehung zielführend umgesetzt werden kann, zeigt der Band verschiedene Dimensionen von Interkulturalität und Fremdwahrnehmungen auf.

Am Beispiel der schwarzen Kolonialsoldaten rollt Stefanie Michels die Geschichte des deutschen Kolonialreiches neu auf — aus einer postkolonialen Perspektive.

Der von Anja Kruke herausgebrachte Sammelband stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Dekolonisation vor. Die verschiedenen Arbeiten rücken dabei verschiedene AkteurInnen in den Vordergrund.

Umfassend thematisierte das Deutsche Historische Museum das Thema Zuwanderung nach Deutschland im historischen Kontext; von den Salzburger Glaubensflüchtlingen über die Fragen der Staatsangehörigkeit im 19.…

Zwei Beteiligte am jugoslawischen Bürgerkrieg stecken nach einem fehlgeschlagenen Angriff gemeinsam in einem Schützengraben zwischen den Fronten fest.

Das Hauptmotiv des berühmten Jugendromans von Jule Verne ist der Glaube an den technischen Fortschritt. Dieser Fortschritt geht dabei natürlich von Europa aus und wird…