
Heidelberg und die Welt. Eine Koloniale Spurensuche
Website-Launch und Interaktiver Vortragsabend
LiteraturCafé in der Stadtbücherei Heidelberg, Poststrasse 15
Samstag, 18.02.2017, 19:00 Uhr
Eintritt frei
Was hat Heidelberg mit Kolonialismus zu tun? Unter der Romantik liegt eine weitere Schicht Heidelberger Vergangenheit, zu deren Entdeckung der interaktive Themenabend einlädt. Wir verfolgen kolonialgeschichtliche Spuren in der Geschichte der Universität, beleuchten die Popularisierung kolonialer Ideen durch zeitgenössische Lichtbildvorträge und geben Einblicke in den Tabakanbau zwischen der Kurpfalz und der Kolonie Kamerun. Auch Spuren, die der Dekolonisation vorausgriffen, kreuzen unseren Weg in Form außereuropäischer Akteure, die im 19. Jahrhundert in Heidelberg politische Inspiration erlebten.
Neben Kurzvorträgen, die Schlaglichter auf diese verborgenen Geschichten der Region werfen, präsentieren wir eine neue Website zu Heidelbergs Kolonialgeschichte – und laden zu Feedback und Diskussion ein. Unterstützt wird das Projekt von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und dem Ausländer-/Migrationsrat Heidelberg (AMR).
Referent*innen von schwarzweiss e.V.: Caroline Authaler (Universität Düsseldorf), Danijel Cubelic (Universität Heidelberg), Diana Griesinger (Universität Heidelberg), Carolin Liebisch (Universität Kiel), Tatjana Poletajew (Universität Düsseldorf)
***********************************
Am selben Tag bieten wir auch einen „realen“ Stadtrungang an, im Rahmen des Begleitprogrammes zur Ausstellung „Unterschiede, die einen Unterschied machen“´, die von hd-respekt und dem Dokumentations– und kulturzentrum deutscher Sinti und Roma organisiert ist: http://hd-respekt.de/wp-content/uploads/2015/08/Flyer-Wechselaustellung_online.pdf Der kostenfreie Stadtrundgang startet am 18.2. um 15 Uhr auf dem Neckarmünzplatz und dauert etwa zwei Stunden. Anmeldungen via kontakt@schwarzweiss-hd.de