
Kamerun: Feierlichkeiten zur 50 Jahr-Feier der Unabhängigkeit
Nach der deutschen Kolonialherrschaft wurde Kamerun in zwei Teile geteilt: Ostkamerun wurde von Frankreich verwaltet, Westkamerun von Großbritannien. Das frankophone Kamerun erhielt seine Unabhängigkeit am 1. Januar 1960. Am 1. Oktober 1961· wurde Westkamerun erst unabhängig und die beiden Teile Kameruns wiedervereinigt. Diese Ereignisse erklären die Besonderheit der Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum Kameruns, die 2010 begonnen haben und im Oktober 2011 mit der Feier der Wiedervereinigung enden werden. In Kamerun wurden die Unabhängigkeitsfeierlichkeiten mit unterschiedlichen Aktivitäten begangen, wie Konferenzen, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen, die über die vergangenen 50 Jahre Bilanz zogen.
Dennoch wurden einige große Fragen nicht ernsthaft thematisiert, etwa:
– Der Bau einer Gedenkstätte oder eines Pantheons für die Akteure, die für die Unabhängigkeit Kameruns gekämpft haben. Denn es wäre wichtig, den Schleier über den Männern und Frauen zu lüften, die mit ihrem Leben dafür bezahlt haben, dass dieses Land frei wird.
– Die Frage nach der Reform der Lehrpläne im Schulfach Geschichte. Den Jugendlichen in Kamerun sollte endlich ein vertieftes Wissen über die Geschichte ihres eigenen Landes· vermittelt werden, anstatt dass sie –wie heute– europäische Geschichte rauf und runter zu lernen. Eine Debatte über diese beiden Grundsatzfragen würde es Kamerun ermöglichen, den kommenden 50 Jahren mutig entgegenzusehen.
Arnaud Tetchou, Gymnasiallehrer, Edea (Kamerun)
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.