
A|syl, das; –s, –e: < gr. –lat. »Unverletzliches«>: 1. Unterkunft, Heim (für Obdachlose). 2. a) Aufnahme u. Schutz (für Verfolgte); b) Zufluchtsort

Dis|kurs, der; –es,-e [von latein. discurrere »auseinanderlaufen, hin– und herlaufen«] 1. theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung; 2. Gedankenaustausch, intensive Unterhaltung; 3. umgangssprachlich Abweichung, Randbemerkung.

Ent|w‘ick|lung, die; -, –en [entlehnt von lat. evolutio (Auswickeln von Schriftrollen)]: 1. a Entfaltung, Herausbildung, b Erfindung, Kreation, Planung 2. Fortentwicklung, Weiterentwicklung, Wachstum; im 17.…

Eth|nie, die; -, — en: [entlehnt aus altgr. ethnos = 1.Schaar, Haufen, Herde 2. Volk, Völkerschaft, Stamm, Menschenklasse; ursprgl. Sammelbegriff für segmentäre Gesellschaften, die nicht…

Das Exotische erscheint aufgrund von zwei Eigenschaften anziehend, von denen zumindest eine erfüllt sein muss. Einerseits weil es in einem spezifischen Kontext vermeintlich unüblich oder…

fremd [mhd. vrem(e)de, ahd. fremidi, zu einem untergegangenen Adv. mit der Bed. »vorwärts; von — weg« (verw. mit ver-) u. eigtl. = entfernt]: 1. nicht…

Gen|der [’dʒendə; engl., von lat. gener-, genus »Geschlecht«] das, –s, Bezeichnung für Geschlecht als soziale Kategorie; im Engl. in dieser Bedeutung abgeleitet von dem Begriff…

Haut|far|be, die; -, –en: Farbton der Haut, welcher vor allem durch die Pigmentierung, bzw durch die Menge an Melanin bestimmt ist.

hy|brid [zu Hybride] (bes. Fachspr.): aus Verschiedenartigem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt; zwitterhaft: –e Bildungen, Komposita (Sprachw.; Bildungen, Komposita, deren Teile verschiedenen Sprachen angehören, z.…