Mitglieder
- Corinna Assmann hat in Heidelberg Anglistik und Germanistik studiert, inklusive eines längeren Ausflugs in die jüdischen Studien. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zu Familiendynamiken in zeitgenössischen britischen Romanen mit Migrationshintergrund. Auch mit dem Medium Film verbindet sie ein intensives Interesse, so hat sie unter anderem in Zusammenarbeit mit ihren Geschwistern den Dokumentarfilm „Football Under Cover“ über Frauenfußball in Iran mitproduziert.
- Caroline Authaler — als Historikerin sind ihr historische Rückbezüge in der Kritik an aktuellen (post)kolonialen und rassistischen Strukturen ein besonderes Anliegen. Ihr ausgeprägtes Interesse für europäisch-afrikanische Beziehungen entwickelte sich durch mehrere Reisen und Aufenthalte in Westafrika (Togo, Mali und bes. Kamerun) sowie während des Studiums (Geschichte/Politik/Französisch). Bei der Vermittlung dieser Themen greift sie auf vielseitige didaktische Erfahrungen von Uni-Seminaren bis zu Freiwilligen– Workshops und Projekttagen in Schulen zurück. Kolonialismus in Afrika und Europa, Dekolonisierung und internationale Kulturbeziehungen sind ihre Interessens– und wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte. In ihrer Dissertation untersucht sie die Kontinuitäten kolonialer Beziehungen zwischen Deutschland und Kamerun bis zum Zweiten Weltkrieg.
- Jan Becht hat von 2002 bis 2009 in Heidelberg Geschichte, Germanistik und Islamwissenschaft studiert und sich in seiner Abschlussarbeit mit der Geschichte der Orientalistik befasst. Engagiert ist er vor allem beim Freiwilligen Auslandsdienst der Evangelischen Kirche in Baden, über den er 2001/02 ein Jahr in Italien verbracht hat.
- Almut Büchsel hat in Heidelberg Südasienstudien und Politikwissenschaft studiert, und dabei immer wieder längere Zeit in Indien und Nepal verbracht. Ihre Abschlussarbeit verfasste sie über die Einflüsse des Kolonialismus bzw. der Kolonisierung Indiens auf die britische Frauenwahlrechtsbewegung. Ab September wird sie für ihr Masterstudium in ‚Gender, Development and Globalisation‘ an die LSE nach London ziehen
- Danijel Benjamin Cubelic studierte Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Arabistik und Ethnologie in Heidelberg, Bochum, Aleppo und Damaskus. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg und arbeitet an einer Dissertation zur Verschränkung von Kulturpolitik, National Branding und Migration in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar. Seine Interessensgebiete liegen im Bereich der Migrations-, Ausgrenzungs– und Differenzforschung.
- Jan Diebold studierte in Heidelberg Geschichte und Politik und befasst sich schwerpunktmäßig mit der deutschen Kolonialgeschichte sowie der Wahrnehmung des „Fremden“ in Europa im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert. Momentan arbeitet er an seiner Dissertation zum Thema Hochadel und Kolonialismus am Beispiel des „Afrika-Herzogs“ Adolf Friedrich zu Mecklenburg.
- Tatjana Eichert hat in Heidelberg Geschichte studiert. Sie interessiert sich für grenzüberschreitende Prozesse und globalhistorische Entwicklungen, insbesondere für Migrationsgeschichte. Derzeit promoviert sie am Graduate Institute of International and Development Studies in Genf.
- Sissy Geider studiert Englisch, Erziehungswissenschaft und Philosophie in Heidelberg. Als Ehrenamtliche des Vereins schwarzweiss und des Asyarbeitskreises Heidelberg ist sie Teamerin des Workshops Flucht und Migration für das Globale Klassenzimmer Heidelberg und sensibilisiert im Team des Postkolonialen Stadtrundgangs Schulklassen für die Kontinuitäten der Kolonialzeit in Heidelberg.
- Philmon Ghirmai studierte Geschichte, Öffentliches Recht und Politische Wissenschaften. Seine Magisterarbeit verfasste er über den Italienisch-Abessinischen Krieg und die vorherrschenden, zeitgenössischen Abessinienbilder in den öffentlichen und völkerrechtlichen Debatten in England und Deutschland. Derzeit promoviert er an der Universität Heidelberg über die Folgen transnationaler Vernetzung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen im Zuge der afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen für Europa und Afrika. Sein Interessensschwerpunkt liegt in der Konstruktion und Wahrnehmung von „Identität“ und „Fremdem“.
- Diana Griesinger studierte Geographie, Anglistik und Politikwissenschaft in Heidelberg. Nach Stationen in Nordirland, Beirut und Santiago de Chile arbeitet sie heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und promoviert zu Geographical Imaginations von Katastrophengebieten und Diskursen über humanitäre Hilfe. Sie interessiert sich besonders für Postkolonialismus, Poststrukturalismus und „die Welt in unseren Köpfen“.
- Carolin Liebisch ist während ihres Geschichtsstudiums mit Themen aus den Bereichen Postkolonialismus und Transkulturalismus in Kontakt gekommen, die sie seither in ihrer wissenschaftlichen Arbeit und ihren privaten Interessen begleiten. Fragen nach kulturellen Grenzüberschreitungen, Identitäten und Prozessen wechselseitiger Wahrnehmung und Beeinflussung in der Zeit des europäischen Kolonialismus beschäftigen sie besonders. Sie findet es wichtig zu zeigen, wie Denkweisen und Strukturen dieser Zeit noch heute weiterbestehen und Grenzen zwischen Menschen schaffen.
- Simone Mbak studierte Geschichte und Kunstgeschichte. Sie beschäftigt sich mit Transferprozessen zwischen ehemaligen afrikanischen Kolonien und den Metropolen sowie zwischen Afrika und Amerika. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie über Bürgerechtsbewegungen in den USA und Unabhängigkeitsbewegungen in Afrika im Kontext einer „entangled history“. Darüber hinaus interessiert sie sich für Webpublishing, Webdesign und Datenbanken.
- Judith Müller hat in Mainz Geographie und Publizistik studiert. Sie beschäftigte sich in ihrer Magisterarbeit mit der Konstruktion von Identität einer Minderheit im Kosovo im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojektes. Derzeit promoviert sie in der Abteilung Geographie am Südasien-Institut der Uni Heidelberg zur Politischen Ökologie von Wasser im indischen Himalaya. Sie interessiert sich für postkoloniale Theorien, dabei insbesondere deren Relevanz in geographischer Forschung.
- Tatjana Poletajew studierte in Tübingen und Aix-en-Provence Geschichte und Politikwissenschaft sowie Globalgeschichte an der Universität Heidelberg. In ihrer Masterarbeit und in ihrer Dissertation, die sie am Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ der Universität Düsseldorf verfasst, beschäftigt sie sich mit den Lichtbildvorträgen der Deutschen Kolonialgesellschaft sowie den darin konstruierten und vermittelten Selbst– und Fremdbildern und Raumvorstellungen.
Freund*innen von schwarzweiss
Viele Freund_innen verfass(t)en für und mit uns Artikel oder unterstütz(t)en unsere Arbeit durch tatkräftiges Engagement.
- Christiane Bürger hat in Heidelberg zur Geschichtsschreibung über die ehemaligen Kolonie Deutschsüdwest-Afrika promoviert.
- Hanna Brockmann
- Yiannis Brouzos
- Patrick Helber
- Nompumelelo Maisela ist Forschungsberaterin und Geschäftsstrategin für mittelständische Unternehmen, Südafrika.
- Johannes Schneeweiß hat VWL und Politische Wissenschaft in Heidelberg studiert. Für schwarzweiss schrieb er wirtschaftswissenschaftliche Artikel über die griechische „Finanzkrise“.
- Konitsa Sklepari
- Arnaud Tetchou ist Historiker und Lehrer. Er lebt in Yaoundé in Kamerun.Für schwarzweiss bilanzierte er die kamerunische Unabhängigkeit und deren Erinnerung vor Ort.
- Johannes Zender hat in Heidelberg Soziologie und Politikwissenschaft studiert und seine Abschlussarbeit über Diskursstrategien der Neuen Rechten in Deutschland geschrieben. Derzeit ist er freier Mitarbeiter beim Interkulturellem Zentrum in Gründung in Heidelberg und ist als Illustrator, Webdesigner und Fotograf tätig.
- Bongathini Zulu ist Highschool-Lehrer für Englisch und Tourismus, und Schulchorleiter in Loskop, Südafrika.
Kooperationen
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit institutionalisierten Organisationen und Vereinen, Initiativen und Projekten. Besonders die zahlreichen gemeinsamen Veranstaltungen wären ohne Koopertionspartner_innen nicht möglich. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!
- AfricAvenir International e.V., Berlin
- Ausländerrat/Migrationsrat, Heidelberg
- breidenbach studios, Heidelberg
- Buchhandlung Himmelheber, Heidelberg
- Café ohne Grenzen, Heidelberg
- Deutsch-Amerikanisches Institut, Heidelberg
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
- Eine-Welt-Zentrum, Heidelberg
- Evangelischer Entwicklungsdienst, Baden
- festival contre le racisme
- Freiwilliger Ökumenischer Friedensdienst der Evangelischen Landeskirche in Baden
- glokal e.V., Berlin
- Heidelberg Alumni International
- Karlstorkino, Heidelberg
- Landestheater Tübingen
- Panafrikanische Organisation, Heidelberg
- Theater und Orchester Heidelberg
- Unimut, Heidelberg
- Villa Nachttanz, Heidelberg