
Israel demonstriert — für soziale Gerechtigkeit, gegen die Verdrängung der Frauen aus dem öffentlichen Raum, gegen Geschlechtertrennung im öffentlichen Personennahverkehr, gegen geöffnete Parkhäuser am Shabbat,…

Dass politische und kulturelle Identitäten konstruiert werden, also dass wir nicht als Deutscher oder Franzose auf die Welt kommen, ist eine Binsenweisheit der Kulturwissenschaften. Eine…

Eine Identitätsspurensuche zwischen Kenia, Heidelberg und weißem Haus Passend zum Jahresthema „Identitäten“ lud schwarzweiss gemeinsam mit der Alumni-Initiative der Universität Heidelberg am Freitag, den 23. März…

Am Beispiel der schwarzen Kolonialsoldaten rollt Stefanie Michels die Geschichte des deutschen Kolonialreiches neu auf — aus einer postkolonialen Perspektive.

Der von Anja Kruke herausgebrachte Sammelband stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Dekolonisation vor. Die verschiedenen Arbeiten rücken dabei verschiedene AkteurInnen in den Vordergrund.

Ich wohne in Heidelberg, also bin ich… HeidelbergerIn! Oder vielleicht doch nicht? Bedeutet in der Stadt zu wohnen, automatisch Teil der Stadt zu sein und…

Der Romanische Keller platzte aus allen Nähten. Etwa 100 Filminteressierte waren der Einladung von schwarzweiss gefolgt, den Film „Transnationalmannschaft“ von Philipp Kohl zu sehen und…

Die letzten Monate haben eindeutig gezeigt: Frauenfußball ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen! Und nicht nur das, er ist auch in der Mitte der…

Der Sammelband stellt eine sehr gute Einführung in die postkoloniale Theorie und ihre Debatten dar. Dabei werden sowohl WissenschaftlerInnen aus aller Welt vorgestellt, bzw. Beiträge…