
Was müssen wir uns eigentlich gefallen lassen und was nicht? Beim Thema Toleranz hört für viele der Spaß auf. So haben es lesbische, schwule und queere…
hy|brid [zu Hybride] (bes. Fachspr.): aus Verschiedenartigem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt; zwitterhaft: –e Bildungen, Komposita (Sprachw.; Bildungen, Komposita, deren Teile verschiedenen Sprachen angehören, z.…

Israel demonstriert — für soziale Gerechtigkeit, gegen die Verdrängung der Frauen aus dem öffentlichen Raum, gegen Geschlechtertrennung im öffentlichen Personennahverkehr, gegen geöffnete Parkhäuser am Shabbat,…

Dass politische und kulturelle Identitäten konstruiert werden, also dass wir nicht als Deutscher oder Franzose auf die Welt kommen, ist eine Binsenweisheit der Kulturwissenschaften. Eine…
Iden|ti|tät, die; -, –en [entlehnt von spätlat. identitas ((Wesens-)Einheit) und lat. idem, eadem, idem (ebender, ein und derselbe)]: 1. Vollkommene Übereinstimmung zweier Dinge oder Personen;…

Leila Sebbars 17jährige Protagonistin heißt nicht nur Shérazade sondern auch Ihr Äußeres weckt exotische Assoziationen mit der gleichnamigen Märchenerzählerin aus Tausendundeine Nacht. Gleichzeitig ist sie…

Europäische Selbstwahrnehmungen: Identitäten in Europa (Markus Krienke, Matthias Belafi)
Welche Identitätsvorstellungen gibt es in Europa? Und lassen sich diese mit Fragen nach einer europäischen Identität in einen Zusammenhang bringen?