
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, als Kamerun eine deutsche Kolonie war, kamen junge Menschen aus Kamerun zur Ausbildung nach Deutschland. Einige arbeiteten in Hamburg als…

Bis auf den letzten Stehplatz war das Schumacherhaus in Berlin am Abend des 17.04. 2010 besetzt. Alle wollten Prince Kum’a Ndumbe III aus Kamerun hören.…

Die Unabhängigkeit Kameruns vollzog sich – wie in den meisten afrikanischen Staaten – nicht elegant in einmütiger Harmonie. Vielmehr handelte es sich um eine mehrjährige…

Heutzutage wird Geschichte als die Kenntnis der Vergangenheit begriffen, auf der Grundlage von mündlichen, schriftlichen, bildlichen, archäologischen elektronischen etc Quellen. Es geht nicht nur darum,…

Nach der deutschen Kolonialherrschaft wurde Kamerun in zwei Teile geteilt: Ostkamerun wurde von Frankreich verwaltet, Westkamerun von Großbritannien. Das frankophone Kamerun erhielt seine Unabhängigkeit am…

Heutzutage wird Geschichte als die Kenntnis der Vergangenheit begriffen, auf der Grundlage von mündlichen, schriftlichen, bildlichen, archäologischen elektronischen etc Quellen. Es geht nicht nur darum,…

„Entwicklung“ und „Unterentwicklung“ werden häufig als Gegensätze benutzt. Dabei werden die Begriffe in einer Logik des Vergleichs zwischen den Ländern des Nordens und den Ländern…

Am Beispiel des Protagonisten Franz Mômha beschreibt Jean Ikelle-Matiba eindrücklich, wie Kameruner das langsame Vordringen der deutschen Kolonialherrschaft in den kamerunischen Alltag erlebt haben, wie…