
Am Beispiel der schwarzen Kolonialsoldaten rollt Stefanie Michels die Geschichte des deutschen Kolonialreiches neu auf — aus einer postkolonialen Perspektive.

Am Freitag, den 10. Juni 2011, lud schwarzweiss zu einer szenischen Lesung aus „50 Jahre Afrikanische (Un-)Abhängigkeiten. Eine (selbst-)kritische Bilanz“ in die Buchhandlung Himmelheber ein.…

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, als Kamerun eine deutsche Kolonie war, kamen junge Menschen aus Kamerun zur Ausbildung nach Deutschland. Einige arbeiteten in Hamburg als…

Der Sammelband stellt eine sehr gute Einführung in die postkoloniale Theorie und ihre Debatten dar. Dabei werden sowohl WissenschaftlerInnen aus aller Welt vorgestellt, bzw. Beiträge…
Unabhängigkeit, die; [von ? „, unabhängig adj. adv. , gegentheil von abhängig. dieses, von abhang abgeleitet, ist in der sinnlichen bedeutung acclivus gegen 1480 […]…

Bis auf den letzten Stehplatz war das Schumacherhaus in Berlin am Abend des 17.04. 2010 besetzt. Alle wollten Prince Kum’a Ndumbe III aus Kamerun hören.…

In Beiträgen von Historikern und Sozialwissenschaftlern setzt sich dieser Band mit der theoretischen und historischen Dimension von Selbst– und Fremdbildern, kollektiven Identitäten und Deutungsmustern auseinander.…