Trans*Aktionswoche

Trans*Aktionswoche Rhein-Neckar 2016

Vom 14. bis zum 20. Novem­ber fin­det jedes Jahr welt­weit die Trans­gen­der Awa­ren­ess Week statt, die tra­di­tio­nell mit dem Inter­na­tio­nal Trans­gen­der Day of Remem­brance am 20. Novem­ber endet. Wäh­rend der Trans­gen­der Day of Remem­brance auf trans­phobe Gewalt und Dis­kri­mi­nie­rung auf­merk­sam macht, zielt die Trans­gen­der Awa­ren­ess Week als Gan­zes auf Sicht­bar­keit, Auf­klä­rung und Empowerment.

Die Rhein-Neckar-Region ist mit der Trans*Aktionswoche Rhein-Neckar zum zwei­ten Mal mit dabei. Orga­ni­siert wird die Trans*Aktionswoche von der Hei­del­ber­ger Initia­tive „Iden­ti­tät und Geschlecht­lich­keit“ und schwarz­weiss e.V. in Koope­ra­tion mit PLUS. Psy­cho­lo­gi­sche Les­ben– und Schwu­len­be­ra­tung Rhein-Neckar e.V., dem Queerfe­mi­nis­ti­schen Kol­lek­tiv Hei­del­berg, Wand­lungs­be­darf e.V. und dem DGB. Sie wird von den Städ­ten Hei­del­berg und Mann­heim unterstützt.

Es erwar­tet euch eine Woche Pro­gramm mit Aus­stel­lung, Work­shops, Film, Vor­trä­gen und Dis­kus­sio­nen. Bei allen Ver­an­stal­tun­gen ist der Ein­tritt frei.

Hier das Programm:

Aus­stel­lung: Trans* in der Arbeitswelt

Ter­min: 14. – 25. Novem­ber
Ort: Foyer des Rat­hau­ses, E5, Mannheim

Die Foto­aus­stel­lung „Trans* in der Arbeits­welt“ por­trai­tiert 12 Per­so­nen, die sich als Trans*Frauen, Trans*Männer, Trans*Menschen oder Trans­gen­der ver­ste­hen, an ihrem Arbeits­platz. Die Bil­der zei­gen sie in ganz unter­schied­li­chen Beru­fen und Arbeits­um­fel­dern: in Büros, Pro­duk­ti­ons– und Dienst­leis­tungs­be­trie­ben, als Leh­rende, als LKW-fahrende. Die Bil­der laden ein, über die Lebens­ge­schich­ten, Dis­kri­mi­nie­rungs– und Erfolgs­er­fah­run­gen trans­ge­schlecht­li­cher Men­schen nach­zu­den­ken, eigene Vor­ur­teile abzu­bauen und ein Bewusst­sein für die starke Dis­kri­mi­nie­rung aus­zu­bil­den, der trans­ge­schlecht­li­che Men­schen gerade in der Arbeits­welt gegen­wär­tig noch aus­ge­setzt sind.

Ver­nis­sage der Ausstellung

Ter­min: 14. Novem­ber, 16.00 Uhr
Ort: Kan­tine des Rat­hau­ses, E5, Mannheim

Wei­te­rer Aus­stel­lungs­ort:
Ter­min: 28. Novem­ber – 12. Dezem­ber
Ort: Gewerk­schafts­haus Mann­heim, Hans-Böckler-Straße 1, Mannheim

Ver­an­stal­tet von der Stadt Mann­heim in Koope­ra­tion mit dem DGB-Kreisverband Mannheim

______________________________________
Vor­trag & Dis­kus­sion: Trans* in Arbeit – Her­aus­for­de­run­gen und Best Prac­tices für die Arbeits­welt
Referent_in: Dama­ris Batram, Pro­jekt­ko­or­di­na­tion „Trans* in Arbeit“, Senats­ver­wal­tung für Arbeit, Inte­gra­tion und Frauen Ber­lin, Lan­des­stelle für Gleich­be­hand­lung – gegen Diskriminierung

Ter­min: 14. Novem­ber, 18.30 Uhr
Ort: Gewerk­schafts­haus Mann­heim, Hans-Böckler-Straße 1, Mannheim

Der Vor­trag gibt anhand von aktu­el­len Stu­dien Ein­bli­cke in die Situa­tion und das Dis­kri­mi­nie­rungs­po­ten­zial trans­ge­schlecht­li­cher Men­schen in der Arbeits­welt. Er ver­mit­telt einen Ein­blick in das EU-geförderte Pro­jekt „Trans* in Arbeit“, dass sich mit der Dis­kri­mi­nie­rung von trans­ge­schlecht­li­chen Men­schen in der Arbeits­welt befasst, und stellt zen­trale Ergeb­nisse und Best Prac­tices für die Ver­bes­se­rung der Situa­tion von trans­ge­schlecht­li­chen Men­schen im Bereich Arbeit und Beruf vor. Ein Aus­blick auf aktu­elle Her­aus­for­de­run­gen lädt alle Anwe­sen­den zur Dis­kus­sion über die Imple­men­tie­rungs­mög­lich­kei­ten von not­wen­di­gen Maß­nah­men ein.

Ver­an­stal­tet von der Stadt Mann­heim in Koope­ra­tion mit dem DGB-Kreisverband Mann­heim
______________________________________
Vor­trag: Trans* — Kör­per — Nor­men – Vor­stel­lun­gen
Lei­tung: Joke Janssen

Ter­min: 15. Novem­ber, 18.00 Uhr
Ort: ZEP3, Zep­pe­lin­straße 3, Heidelberg

In die­sem Vortrag/Austausch sol­len Nor­men, Kör­per­vor­stel­lun­gen und –wün­sche the­ma­ti­siert und im Zusam­men­hang mit Trans*identitäten betrach­tet werden.

Ver­an­stal­tet vom Queerfe­mi­nis­ti­schen Kol­lek­tiv Hei­del­berg
______________________________________
Info­abend: Was tun, wenn Kör­per und geschlecht­li­ches Emp­fin­den in Wider­spruch geraten?

Ter­min: 16. Novem­ber, 19.30 Uhr
Ort: Klei­ner Saal, Bür­ger­haus Neckarstadt-West, Luther­straße 15, Mannheim

Immer öfter zei­gen und äußern Kin­der und Jugend­li­che, dass ihre Geschlechts­iden­ti­tät in Wider­spruch zu ihrem kör­per­li­chen Geschlecht steht. Gerade bei Kin­dern und Jugend­li­chen besteht viel Sorge und auch Unei­nig­keit bezüg­lich mög­li­cher Dia­gno­sen und medi­zi­ni­scher Maß­nah­men. Des­halb ist es gut, dass es Ansprechpartner_innen und Kon­takt­mög­lich­kei­ten gibt.
An die­sem Abend möchte PLUS vier Grup­pen aus der Region die Gele­gen­heit bie­ten, ihre Ange­bote für Kin­der und Jugend­li­che vor­zu­stel­len: Selbst­hil­fe­gruppe für Trans­män­ner Hei­del­berg, Teen­Gen­der Ulm und die Eltern­in­itia­tive Kim & Alex im viel­bunt e.V., Darm­stadt. Der bun­des­weit agie­rende Ver­ein Trans-Kinder-Netz e.V., bekannt als Tra­kine, stellt seine Akti­vi­tä­ten eben­falls vor. Zusätz­lich ist Mari Gün­ther, Auto­rin des pro familia-Leitfadens „Psy­cho­so­ziale Bera­tung von inter* und trans* Per­so­nen und ihren Ange­hö­ri­gen“ anwe­send und beant­wor­tet Fra­gen zur Bera­tung. Die Mode­ra­tion über­nimmt Dipl. Psych. Tho­mas Hein­rich von PLUS e.V. Inter­es­sierte und Fach­leute aus Bera­tung, Schule und Jugend­ar­beit sind herz­lich eingeladen.

Ver­an­stal­tet von PLUS. Psy­cho­lo­gi­sche Les­ben– und Schwu­len­be­ra­tung Rhein-Neckar e.V.
______________________________________

Work­shop: Trans* Kin­der
Lei­tung: Lena Staab

Ter­min: 18. Novem­ber, 16.00 Uhr
Ort: ZEP, Zep­pe­lin­straße 1, Heidelberg

Wir wer­den inner­halb des Work­shops gemein­sam Kinder-/Bilderbücher, die
sich jen­seits des binä­ren Geschlech­ter­sys­tems bewe­gen, betrach­ten, lesen, dis­ku­tie­ren. Der Work­shop ist für alle Men­schen geöff­net und Kin­der sind herz­lich willkommen!

Ver­an­stal­tet vom Queerfe­mi­nis­ti­schen Kol­lek­tiv Hei­del­berg
______________________________________

Work­shop: Trans*inklusives und kör­per­po­si­ti­ves Sport­an­ge­bot
Lei­tung: Leyla Jagiella

Ter­min: 18. Novem­ber, 18.30 Uhr
Ort: Dezer­nat 16, Emil-Maier-Straße 16, Heidelberg

Ein­fach mal schwim­men gehen ohne sich Sor­gen um Anfein­dun­gen machen zu müs­sen.“ Die­ser Wunsch gab Anstoß zur Grün­dung einer Schwimm­gruppe in Hei­del­berg, der „Safer Swimming“-Gruppe. Die Grund­idee: Men­schen, die Dis­kri­mi­nie­rung erfah­ren, tun sich zusam­men und gehen als Gruppe ins Schwimm­bad. Nach dem Motto „gemein­sam sind wir stark“ sol­len so Anfein­dun­gen wenn nicht ver­hin­dert, so doch zumin­dest gemein­sam ange­gan­gen wer­den. Lei­der kamen nicht viele Men­schen zu unse­rem Schwimm­an­ge­bot und wir fra­gen uns: warum?
In unse­rem Work­shop soll unser Kon­zept noch­mal ganz neu auf­ge­rollt wer­den. Mode­riert wird unser Brain­stor­ming von Leyla Jagiella. Sie ist Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­le­rin und als Trans­frau im Queer-Muslim-Movement aktiv. Leyla wird uns durch die fol­gen­den Fra­gen füh­ren: An wen rich­tet sich unser Ange­bot? Wel­che Besonderheiten/möglichen Hin­der­nisse müs­sen wir berück­sich­ti­gen? Wo/Wann/Wie/Wer bie­tet das Sport­an­ge­bot an? Wel­ches Sport­an­ge­bot wünscht sich die Com­mu­nity (Schwim­men, Yoga, Ball­sport, …?) Wie kön­nen wir best­mög­lich für Sicher­heit sorgen?

Der Work­shop rich­tet sich an alle Men­schen mit Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­rung. Wir freuen uns dar­auf gemein­sam mit euch ein trans*inklusives und kör­per­po­si­ti­ves Sport­an­ge­bot für Hei­del­berg zu erarbeiten.

Anmel­dung bitte bis zum 17. Novem­ber unter info@wandlungsbedarf.org

Ver­an­stal­tet von Wand­lungs­be­darf e.V.
______________________________________

Film­abend & Dis­kus­sion: Love and Loat­hing in Lahore – Queer and Trans* Voices from Pakis­tan
Mode­ra­tion: Dani­jel Cubelic

Ter­min: 19. Novem­ber, 19.00 Uhr
Ort: Leit­stelle im Dezer­nat 16, Emil-Maier-Straße 16, Heidelberg

Pakis­tan ist eines der weni­gen Län­der der Welt, in denen es ganz offi­zi­ell, auch auf büro­kra­ti­scher Ebene, ein „drit­tes Geschlecht“ gibt ¬– was eine jahr­hun­der­te­alte Tra­di­tion süd­asia­ti­scher mus­li­mi­scher Akzep­tanz von Homo­ero­tik und alter­na­ti­ver Geschlecht­lich­keit wider­spie­gelt. Im glei­chen Land ist jedoch Homo­se­xua­li­tät mas­siv kri­mi­na­li­siert und LSBTTIQ-Menschen sind immer wie­der mas­si­ver sozia­ler Mar­gi­na­li­sie­rung aus­ge­setzt. Der Doku­men­tar­film Chup­pan Chup­pai (engl. Hide and Seek, Spiel­dauer ca. 68 Minu­ten) bie­tet uns einen fas­zi­nie­ren­den Ein­blick in die Lebens­wel­ten von vier Men­schen, die den aus die­sem Kon­text erwach­sen­den Her­aus­for­de­run­gen ent­ge­gen­bli­cken.
Im Anschluss wer­den Saa­dat Munir (Regis­seur), Leyla Jagiella (Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­le­rin und 2. Vor­sit­zende des Liberal-Islamischen Bun­des) und Alia Khan­num (pakis­ta­ni­sche Trans*Aktivistin) über den Film und Geschlechts­iden­ti­tä­ten sowie sexu­elle Ori­en­tie­run­gen in einem dyna­mi­schen, sich glo­ba­li­sie­ren­den Set­ting diskutieren.

Der Film wird im Ori­gi­nal mit eng­li­schen Unter­ti­teln gezeigt. Die Dis­kus­sion ist eben­falls auf englisch.

Ver­an­stal­tet von der Hei­del­ber­ger Initia­tive „Iden­ti­tät und Geschlecht­lich­keit“ und schwarz­weiss e.V.

In Anwe­sen­heit des Regis­seurs Saa­dat Munir.